Der gesamte, duale Ausbildungszeitraum dauert 3 Jahre.
Davon waren wir 2,5 Jahre auf verschiedenen Versetzungsstellen im Betrieb. Diese Zeit war immer wieder durch kurze Berufsschulblöcke unterbrochen. Bei diesen Berufsschulblöcken von einer Dauer zwischen 2 - 5 Wochen, waren wir in den ersten beiden Jahren einmal wöchentlich in der BOS, um uns auf das Abitur vorzubereiten. In dem ersten halben Jahr des 3. Lehrjahr waren wir dann 3 mal pro Woche in der BOS. Nach 2,5 Jahren haben wir die IHK Prüfung zum Industriekaufmann/-frau absolviert. Das letzte halbe Jahr sind wir nun Vollzeit auf der BOS und absolvieren Ende Mai unser Fachabitur Wirtschaft.
Die Praxiseinsätze im Betrieb haben uns in unserer persönlichen und fachlichen Entwicklung sehr weitergebracht. Die Versetzungsstellen waren in unterschiedlichen Bereichen (Material, Finanzen, Vertrieb, Qualität, Personal). Dadurch haben wir einen Einblick in ein internationales Unternehmen erhalten. Diese Arbeitserfahrung wird uns nachhaltig prägen und hat uns sehr viel Freude bereitet.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass wir während unserer Ausbildung unser erstes eigenes Gehalt verdient haben. 😉
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass wir während unserer Ausbildung unser erstes eigenes Gehalt verdient haben. 😉